Beschreibung der Signalkette
[Periodisch - Aperiodisch] [Komplexe Töne] [Frequenzspektrum] [Zeitverlauf] [Filter] [Impulsantwort]
Mikroskopische Zeitbereich
0,05 ms < t < 50 ms, Frequenz
Im mikroskopische Zeitbereich werden die eigentlichen Schwingungen beschrieben.
Siehe Akustische Kommunikation
Zeitbereich der Transienten
50 ms < t < 150 ms, Vibrato und Tremmolo
Im Zeitbereich der Transienten werden rasche Änderungen eines Schallsignals beschrieben.
Hier finden Sie zwei einfache Beispiele:
Tremmolo
Bsp.: Sinus mit konstanter Frequenz und wechselnder AmplitudeVibrato
Bsp: Sinus mit konstanter Amplitude und wechselnder Frequenz
Im Spektrum können zumindest geringe Signaländerungen im Zeitbereich der Transienten näherungsweise durch eine Verbreiterung der ursprünglichen Spektrallinien dargestellt werden.
Beispiel: Transienten
Transienten.ens
(Ensemble für Native Instruments Reaktor,
Demo hier erhältlich )Anleitung:
1.) Öffnen Sie das Ensemble Transienten.ens durch Klicken auf das Bild.
2.) Stellen Sie Frequenz und Amplitude des Klanges mit den entsprechenden Reglern ein.
3.) Stellen Sie Vibrato und Tremmolo mit den Drehreglern Vib_F und Vib_R bzw. Trem_F und Trem_R ein. Vib_F regelt dabei die Frequenz und Vib_R die Stärke des Vibratos, Trem_F die Frequenz und Trem_R die Stärke des Tremmolos.
4.) Hören Sie auf die Änderungen des Klanges. Beobachten Sie die Veränderungen der Signalform.
Makroskopischer Zeitbereich
t > 150 ms, Hüllkurve
Im makroskopischen Zeitbereich wird der gesamte Verlauf eines Schallsignals beschrieben.
Viele Schallsignale weisen sehr ähnliche Spektren auf, obwohl sie unterschiedlich klingen. Dies liegt unter anderem daran, dass auch der Verlauf der Hüllkurve, der auf das Spektrum vergleichsweise wenig Einfluss hat, für die wahrgenommene Klangfarbe wichtig werden kann.
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich jeweils um weisses Rauschen. Definitionsgemäß tragen also sämtliche Frequenzen gleichermaßen zum Spektrum bei. Die klangliche Wirkung ist in diesen Beispielen aber sehr unterschiedlich.
Weißes Rauschen
mit unterschiedlichen Hüllkurven
Noise
konstante AmplitudeNoise_Attack
perkussiver Amplitudenverlauf:
sehr kurze Attack-Time, rassches AbklingenNoise_Welle
wellenförmiger AmplitudenverlaufNoise_Reverse
lange Attack-Time, sehr kurzes Decay-Time
Projekt
Analysieren Sie den Zeitverlauf selbst aufgezeichneter Klänge und Geräusche näher.
Versuchen Sie Kategorien für ähnliche Verläufe der Hüllkurve (zB.: pulisierend, wellenförmig, perkussiv etc.) zu finden. Erweitern Sie Ihre eigene Klangbibliothek, in dem Sie für jede Kategorie noch einige weitere Klänge aufnehmen. Prüfen Sie auch, bei welchen Ihrer Schallereignisse deutliche Effekte hörbar werden, die Sie dem Zeitbereich der Transienten zuordnen würden. Versuchen Sie auch hier, Ihrer Klangbibliothek durch markante Beispiele zu erweitern.
zurück - weiter
zum Inhaltsverzeichnis
Audiodesign
Webseite zum Buch von Hannes Raffaseder
© 2010, Hanser Fachbuch