Abhängigkeit der Lautstärke von der Frequenz
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um Sinusschwingungen
mit gleichbleibender Amplitude. Achten Sie darauf, dass sich beim
Abspielen nicht nur die Tonhöhenwahrnehmung, sondern auch jener
der Lautstärke ändert.
20
Hz - 40
Hz - 80 Hz - 160
Hz - 320 Hz - 640
Hz - 1280 Hz - 2560
Hz - 5120 Hz - 10240
Hz - 16000 Hz
Anmerkung:
Sollten Sie ganz tiefe bzw. hohe Frequenzen nicht hören, so
kann das mit den Eigenschaften Ihres Wiedergabesystems (Klangkarte
bzw. Lautsprecher) zusammenhängen. Vor allem kostengünstige
Multimedialautsprecher geben Frequenzen unter etwa 100 Hz nicht
oder nur schlecht wieder. Verfügen Sie über ein hochwertiges
Wiedergabesystem und hören 20 Hz bzw. 16 kHz kaum, so kann
dies durchaus auch an Ihrer individuellen unter bzw. oberen Frequenzgrenze
für die Wahrnehmung liegen.

Frequenz_Amplitude.ens
(Ensemble für Native Instruments Reaktor,
Demo hier erhältlich
) |
Anleitung:
1.) Öffnen Sie das Ensemble Frequenz_Amplitude.ens durch
Klicken auf das Bild.
2.) Wählen Sie die gewünschte Signalform.
3.) Stellen Sie Frequenz und Amplitude mit den entsprechenden
Drehreglern ein.
4.) Hören Sie auf die Änderungen des Klanges. Beobachten
Sie die Veränderungen der Signalform.
|
zurück
- weiter
zum Inhaltsverzeichnis