Aspekte der Wahrnehmung

[Lautstärke-Frequenz]
[Klangfarbe]



Psychoakustische Merkmale der Klangfarbe

Hier finden Sie Beispiele zu den psychoakustischen Merkmalen der Klangfarbe:



Schwankunsgstärke

Schwankunsstärke_1 Schwankunsstärke_2 Schwankunsstärke_3

Rauhigkeit

keine Rauhigkeit geringe Rauhigkeit starke Rauhigkeit

Volumen

geringes Volumen mittleres Volumen großes Volumen

Schärfe

geringe Schärfe mittleres Schärfe hohe Schärfe



Projekt

Überprüfen Sie, ob von Ihrer eigenen Klangbibliothek die unterschiedlichen Merkmale von Klangfarbe zufriedenstellend abgedeckt werden. Andernfalls erweitern Sie diese um möglichst viele unterschiedliche Klänge und Geräusche aus der akustischen Umgebung Ihres Alltags.

Versuchen Sie, die Klangfarbe Ihrer Klänge mit Hilfe der psychoakustischen Merkmale zu charakterisieren.
Reichen diese zur Beschreibung aus?

Versuchen Sie, weitere Möglichkeiten zu finden, die sich Ihrer Meinung nach zur Beschreibung und Kategorisierung von Klangfarbe eignen.


Versuchen Sie, die Klänge nach dem Anregungsmechanismus und dem Material des Oszillators zu unterteilen.


Manche Schallereignisse unterscheiden sich technisch kaum, haben aber aufgrund eines anderen akustischen und visuellen Kontexts trotzdem völlig verschiedene Bedeutungen. Als Beispiele können ein singender Teekessel und eine zischende Schlange oder das Rauschen einer Autobahn und jenes eines Gebirgsbaches - jeweils in einiger Entfernung gehört - genannt werden.
Finden Sie weitere Beispiele.

zurück - weiter
zum Inhaltsverzeichnis

Audiodesign
Webseite zum Buch von Hannes Raffaseder

© 2010, Hanser Fachbuch