Schallwandler

[Mikrofonierung]
[Mischung]



Mikrofonierung

Hier finden Sie einige Hörbeispiele zum Themenkreis Mikrofonierung.

Anmerkungen:

Die Beispiele wurden mit den vergleichsweise preiswerten Mikrofonen AKG C1000S, Shure SM-58 und Sony ECM-MS957 erstellt. Das Mikrofon C1000S der Firma AKG ist ein Kondensatormikrofon, das vor allem im semiprofessionellen Bereich eingesetzt wird. Ähnliches gilt für das Stereomikrofon ECM-MS957 der Firma Sony. Das dynamische Mikrofon SM-58 der Firma Shure ist ein als Vokalmikrofon für den Liveeinsatz weit verbreitet.
Obwohl für die Aufnahme von Sprache, Klängen und Geräuschen in professioneller Qualität der Einsatz von zum Teil wesentlich teureren hochwertigen Studiomikrofonen zu empfehlen ist, wurde hier bewusst darauf verzichtet, um zu unterstreichen, dass ähnliche Experimente durchaus auch mit lowcost Equipment, das leichter verfügbar sein sollte, sinnvoll und wichtig sind.




Es wurde eine Bewegung durch drei verschiedene Räume mit unterschiedlichen Mikrofontypen aufgenommen. Das Mikrofon befand sich dabei in der Mitte des zweiten Raumes. Vergleichen Sie die Aufnahmen in Hinblick auf ihren Klang und die vermittelte Räumlichkeit.

Mikrofontyp Richtcharakteristik Aufnahme
AKG C1000S (Kondensator) Hyperniere c1000s_hyperniere_raum
AKG C1000S (Kondensator) Niere c1000s_niere_raum
Shure SM58 (dynamisch) Niere sm58_raum
Sony ECM-MS957 (Stereo) Stereo-Mikrofon sony_raum





Bei den folgenden Aufnahmen wurde das Mikrofon in einem Abstand von ca. 1,5 Metern von einem Sprecher umrundet.
Achten Sie wieder auf die Änderungen von Klang, Pegel und Räumlichkeit.


Mikrofontyp Richtcharakteristik Aufnahme
AKG C1000S (Kondensator) Hyperniere c1000s_hyperniere_umrundung
AKG C1000S (Kondensator) Niere c1000s_niere_umrundung
Sony ECM-MS957 (Stereo) Stereo-Mikrofon sony_umrundung




Bei den folgenden Aufnahmen wurde ein Flötenton lange ausgehalten und dabei das Mikrofon in einem Abstand von ca. 1,5 Metern umrundet.
Achten Sie wieder auf die Änderungen von Klang, Pegel und Räumlichkeit.

Mikrofontyp Richtcharakteristik Aufnahme
AKG C1000S (Kondensator) Hyperniere c1000s_hyperniere_umrundung_flöte
Shure SM58 (dynamisch) Niere sm58_umrundung_flöte
Sony ECM-MS957 (Stereo) Stereo-Mikrofon sony_umrundung_flöte





Bei den folgenden Aufnahmen wurde zunächst aus einer Entfernung von acht Schritten in das Mikrofon gesprochen. Danach wurde der Abstand Schritt für Schritt verkleinert.
Achten Sie auf die Änderungen von Räumlichkeit und Klang.
Beachten Sie den Nahbesprechungseffekt, der in einer Entfernung von ein bis zwei Schritten vom Mikrofon hörbar wird.


Mikrofontyp Richtcharakteristik Aufnahme
AKG C1000S (Kondensator) Hyperniere c1000s_hyperniere_entfernung
AKG C1000S (Kondensator) Niere c1000s_niere_entfernung
Shure SM58 (dynamisch) Niere sm58_entfernung





Bei den folgenden Aufnahmen wurden einige Alltagsgeräusche mit sehr geringem Mikrofonabstand aufgezeichnet. Das Mikrofon wirkt wie eine akustische Lupe. Einige Eigenschaften dieser Geräusche kommen daher stärker zur Geltung. Die Aufnahme erfolgte mit einem Sony ECM-MS957 Stereo-Mikrofon.

PC beim Speichern Microwellenherd Finger kratz auf Holztisch
Zerknittern einer Zeitung Unterschrift

 

Vergleichen Sie diese Aufnahmen mit ähnlichen Geräuschen aus der akustischen Umgebung Ihres Alltags. Was fällt Ihnen dabei auf?






Eine der häufigsten Fehlerquellen bei Mikrofonaufnahmen sind Popgeräusche, die bei zu naher Mikrofonierung bei Explosivlauten entstehen. Auch bei den Konsonanten F und V kann es ähnlich wie bei Wind leicht zu turbulenten Störungen der Mikrofonmembran und somit zu Nebengeräuschen kommen.

Wind- bzw. Popschutz können hier bis zu einem gewissen Grad Abhilfe schaffen.
Die Popgeräusche sind auch geringer, wenn nicht direkt, sondern etwas darunter, darüber oder leicht seitlich in das Mikrofon gesprochen wird. Allerdings ändert sich dabei auch der Klang der Aufnahme mehr oder weniger stark.

Aufnahme nahe,
direkt ins Mikrofon,
ohne Popschutz
Aufnahme nahe,
unter dem Mikrofon,
ohne Popschutz
Aufnahme nahe,
neben dem Mikrofon,
ohne Popschutz
Aufnahme nahe,
direkt ins Mikrofon,
mit Popschutz
Aufnahme nahe,
unter dem Mikrofon,
mit Popschutz
Aufnahme nahe,
neben dem Mikrofon,
mit Popschutz

Aufnahme mit 30 cm Abstand,
direkt ins Mikrofon,
mit Popschutz
 


Durch eine Filterung können fehlerhafte Aufnahmen verbessert werden.
Alle Frequenzen unterhalb von 50 Hz (manchmal auch unter 80 oder gar 100 Hz) und oberhalb von etwa 15 kHz können bei Sprachaufnahmen weggefiltert werden.

Aufnahme nahe,
direkt ins Mikrofon,
ohne Popschutz,
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)

Aufnahme nahe,
unter dem Mikrofon,
ohne Popschutz
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)
Aufnahme nahe,
neben dem Mikrofon,
ohne Popschutz
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)

Aufnahme nahe,
direkt ins Mikrofon,
mit Popschutz,
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)

Aufnahme nahe,
unter dem Mikrofon,
mit Popschutz
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)
Aufnahme nahe,
neben dem Mikrofon,
mit Popschutz
gefiltert (100Hz < f < 15kHz)




Projekt

Führen Sie möglichst viele eigene Mikrofonaufnahmen von Sprache, Klängen und Geräuschen durch.

Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Mikrofontypen, -abständen, -richtcharakteristiken und Raumsituationen.
Vergleichen Sie Ihre Aufnahmen in Hinblick auf Klang und räumliche Wirkung.
Achten Sie auf den Pegel und vermeiden Sie Wind-, Pop- und Trittgeräusche.
Machen Sie sich gut mit den speziellen Eigenschaften des von Ihnen verwendeten Equipments vertraut. Im Allgemeinen führt die Verwendung von einfachen und billigen Tools, deren Tücken und Eigenheiten genau bekannt sind, zu besseren Ergebnissen, als der Einsatz von professionellem Equipment, mit dem man noch kaum vertraut ist. Optimal ist freilich, mit den besten Tools zu arbeiten und diese ganz genau zu kennnen...

zurück - weiter
zum Inhaltsverzeichnis

Audiodesign
Webseite zum Buch von Hannes Raffaseder

© 2010, Hanser Fachbuch