Akustische Mediengestaltung

[Übergeordnete Strukturen] [Beispielvideos]



Wahrnehmung übergeordneter Strukturen

Aufgrund der Gestaltkriterien der Wahrnhemungspsychologie - Ähnlichkeit, Nähe, Kontinuität, Geschlossenheit, Zusammengehörigkeit - werden im Allgemeinen mehrere Einzelelemente zu übergeordneten Strukturen zusammengefasst. Für die akustische Gestaltung sind diese Kriterien daher von großer Bedeutung. Sie müssen bewusst angewandt werden, um übergeordnete Strutkuren, wie zum Beispiel eine Melodie, zu etablieren. Hingegen muss ihre Wirksamkeit in anderen Fällen auch gezielt verhindert werden, damit zum Beispiel eine Mischung aus mehreren Schallereignissen transparent bleibt und die Einzelereignisse noch als solche wahrgenommen werden könnnen.


Geschlossenheit, Kontinuität

Melodie1 Melodie2 Melodie3 Melodie4 Melodie5

Eine Melodie bleibt auch dann als solche erkennbar, wenn sich Klangfarbe, absolute Tonhöhen oder Tempo verändern. Selbst wenn jeder Ton der Melodie mit einer anderen Klangfarbe gespielt wird oder bestimmte Merkmale, wie zum Beispiel der Tonhöhenverlauf im vierten Beispiel, nicht mehr vorhanden sind, kann die übergeordnete Struktur oft trotzdem noch wahrgenommen werden. Daraus ergeben sich für die Gestaltung viele Möglichkeiten für Variationen, mit denen Abwechslung erreicht werden kann, ohne dabei beliebig zu werden.


Nähe, Ähnlichkeit

Ähnlichkeit1 Ähnlichkeit2 Ähnlichkeit3 Ähnlichkeit4 Ähnlichkeit5

Im ersten Beispiel spielen ein Ride Cymbal und eine Triangel durchgehende Viertelnoten. Da die beiden Klangfarben ähnlich sind, verschmelzen sie zu einem Einzelereignis.

Im zweiten Beispiel wurde das Cymbal durch eine Bassdrum ersetzt. Nun können deutlich zwei Schallereignisse gehört werden.

Im dritten Beispiel spielt wieder das Cymbal. Allerdings schlagen die beiden Instrumente keine durchgehenden Viertelnoten mehr, und die beiden Klangfarben wurden zusätzlich auch im Panorama verteilt. Durch diese räumliche und zeitliche Trennung wird das Kriterium der Nähe vermieden und es können zwei getrennte Elemente gehört werden.

Im vierten Beispiel wurde das Schallsignal noise_A mehrmals überlagert. Aufgrund des Gestaltkriteriums der Ähnlichkeit, wird die Mischung als ein einziges homogenes akustisches Ereignis empfunden.

Im fünften Beispiel wurden zusätzlich auch die Schallsignale noise_E und noise_I verwendet. Ausserdem wurden die Einzelereignisse im Panorama verteilt. Die Gestaltkriterien Nähe und Ähnlichkeit werden dadurch nicht mehr im vollen Maß wirksam, und die Einzelerignisse können noch gehört werden.

Die Vermeidung der Gestaltkriterien Nähe und Ähnlichkeit ist auch ein wichtiger Aspekt beim Einsatz des Equalizers beim Mischen. Oberstes Ziel ist dabei im Allgemeinen die Transparenz. Die Spektren der einzelnen Schallereignisse sollen sich ineinander verzahnen. Sie sollen sich also unterscheiden und über den gesamten Frequenzbereich verteilen.



Melodie6 Melodie7      

Beim Beispiel Melodie6 wurde die Melodie von oben im Kanon gesetzt. Da jede Stimme mit der gleichen Klangfarbe wiedergegeben wird, verliert die Mischung ihre Transparenz. Die ursprüngliche Struktur ist nicht mehr wahrnehmbar und somit kommt auch das beabsichtigte Formprinzip Kanon nicht wirklich zur Geltung.

Im Bespiel Melodie7 wurden daher vier unterschiedliche Klangfarben verwendet. Außerdem wurden die einzelnen Stimmen höher bzw. tiefer gesetzt und so im Tonraum verteilt. Zusätzlich wurde auch noch eine räumliche Trennung durch die Panoramaeinstellungen vorgenommen. So kann die ursprüngliche Struktur wieder gehört und der Kanon als solcher erkannt werden.


Zusammengehörigkeit

In den vorangegangenen Beispielen wurde die Melodie als zusammengehörig etabliert. Nun ist es möglich, diese auch dann noch zu identifizieren, wenn einzelne Töne gar nicht gespielt werden. Beim Beispiel Melodie8 handelt es sich eigentlich wieder um den vierstimmigen Kanon aus Beispiel Melodie7. Allerdings wurden jetzt in jeder Stimme gleich mehrere Töne weggelassen. Das Beispiel wirkt transparenter. Die beabsichtigte Struktur kann zumindest ansatzweise noch gehört werden.

Melodie8


zurück - weiter
zum Inhaltsverzeichnis

Audiodesign
Webseite zum Buch von Hannes Raffaseder

© 2010, Hanser Fachbuch